Lehrmittel und Unterstützung
Fernschulung (E-Learning):
Zugriff auf eine spezielle Bildungsplattform, die es Ihnen ermöglicht, die Schulung aus der Ferne in Ihrem eigenen Tempo und mit maximaler Flexibilität zu absolvieren.
Visuelle Hilfsmittel fassen die wichtigsten Punkte jedes Moduls zusammen und erleichtern das Verständnis.
Detaillierte Kurse: Ausführliche schriftliche Materialien zur Vertiefung des Lernens der in jedem Modul behandelten Themen.
Multiple-Choice-Fragen und interaktive Übungen: Kontinuierliche Leistungsnachweise in Form von Multiple-Choice-Fragen und Übungen zur Validierung des erworbenen Wissens während des gesamten Kurses.
Hausaufgaben, Praxisfälle: Praxisnahe Fallstudien zur Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Situationen. Während der gesamten Schulung ist für jede Programmphase eine Video-Teambesprechung vorgesehen, um Schwachstellen zu besprechen und/oder bestimmte Punkte zu vertiefen. Anschließend finden Korrekturen und weitere Diskussionen statt.
Präsenztraining:
Die letzte Phase der Schulung ist als Präsenzveranstaltung an zwei Tagen geplant. Bei Schwierigkeiten oder anderen Reisevorkehrungen kontaktieren Sie uns bitte, um eine bessere Lösung zu finden.
Diese Phase umfasst:
- Die Durchführung verschiedener Untersuchungen mit der Bewertung von Störungen und Lösungen,
- Schriften, Ethik
- Multiple-Choice-Hausaufgabenfragen
- Erstellen von Berichten und Simulationen,
Gründung eines unabhängigen Sachverständigenbüros
Individuelle Betreuung (Option): Teilnehmer können von einer Unterstützung bei der Gründung eines unabhängigen Expertenbüros profitieren.
Die Gründung eines Bauberatungsunternehmens erfordert eine sorgfältige Planung und ein Verständnis der technischen, rechtlichen, finanziellen und kommerziellen Aspekte.
Unterstützung bei den verschiedenen wichtigen Schritten, die zum erfolgreichen Abschluss dieses Projekts erforderlich sind:
- Persönliche Einschätzung und Marktforschung
- Lokale Marktanalyse
- Schreiben des Businessplans
- Administrative und rechtliche Formalitäten
- Beschaffung der notwendigen Werkzeuge und Mittel
- Einführung und Kommunikation
- Personalisierte Überwachung über einen gewählten Zeitraum hinsichtlich des Fortschritts der Expertise, d. h. Untersuchungen, Lösungen und Berichte.
HINWEIS: Mit dieser Ausbildung zum Baufachmann können Sie weder eine RNCP-Akkreditierung noch ein RNCP-Diplom oder -Zertifikat erwerben. Die Teilnehmer erhalten am Ende der Ausbildung lediglich ein Ausbildungszertifikat.