Schornsteinexpertise
Rauchabzüge können mitunter Probleme mit sich bringen, die schwerwiegende Folgen haben können. Im Inneren des Abzugs kann es zu Bränden kommen, die den Abzug beschädigen und im schlimmsten Fall auf das Gebäude übergreifen.
Durch die Erwärmung des Kamins kann es außerdem dazu kommen, dass sich außerhalb des Kamins ein Feuer auf in der Nähe befindlichen brennbaren Elementen (vor allem Holz) ausbreitet.
Eine zu langsame Ableitung der verbrannten Gase und eine zu schnelle Abkühlung derselben können zur Kondensation von in den Abgasen enthaltenen Teer- und unverbrannten Stoffen an den Kanalwänden führen.
Mit steigender Geräteeffizienz sinken die Abgastemperaturen und die Gefahr von Rußablagerungen steigt.
Eine unzureichende Luftzufuhr führt zu einer unvollständigen Verbrennung und in der Folge zu einer erhöhten „Abfall“-Produktion im Rauch.
Diese Rußablagerungen können sich entzünden und einen Schornsteinbrand verursachen.
DIE URSPRÜNGE DES PHÄNOMENS
- Eine schlechte Kanalgeometrie verlangsamt die Evakuierungsgeschwindigkeit.
Die Kanäle müssen vertikal verlaufen, um dem Abtransport der Gase möglichst wenig Widerstand zu bieten (bei einem Einfamilienhaus der Stufe R 1 oder niedriger sind maximal zwei Umlenkungen zulässig, deren Winkel 45° nicht überschreiten darf). - Unzureichende Isolierung des Kanals und/oder des Schornsteins.
Eine ordnungsgemäße Isolierung von Kamin und Schornstein verhindert, dass die Temperatur der Rauchgase zu schnell sinkt. Sind die Gase zu kalt, steigen sie langsamer auf und der enthaltene Wasserdampf kondensiert an den Kaminwänden. - Schlechte Kanalgeometrie.
Der Luftzug eines Kanals nimmt mit seiner Schlankheit zu (die Schlankheit ist proportional zum Verhältnis zwischen Höhe und Querschnitt des Kanals). Je höher der Luftzug, desto schneller die Gasabsaugung, was das Risiko von Abkühlung, Kondensation und Versottung verringert. - Eine zu geringe Stumpfhöhe kann zu mangelndem Zug oder sogar zu einem Rückstau in der Leitung führen.
- Um die Gasverteilung zu fördern, muss der Schornstein mindestens 40 cm über alle Firste oder Hindernisse hinausragen, die weniger als 8 m entfernt sind (120 cm bei einem Flachdach oder einer Neigung von weniger als 15°).
- Ein Sicherheitsabstand (früher „Feuerabstand“ genannt)
unzureichende Leistung kann auch einen Rahmenbrand verursachen. - Bei einem Schornsteinbrand kann sich das Feuer aufgrund mangelnder Abdichtung zwischen Rauchrohr und Rahmen ausbreiten. Darüber hinaus kann durch die einfache Erwärmung (Strahlung) des Rahmens oder anderer brennbarer Materialien außerhalb des Rauchrohrs ein spontaner Brand entstehen (siehe Blatt E6: Geschlossene Kamine und Einsätze).
- Laut der
- DTU 24.1
- Bei isolierten Fertigkanälen ist ein reduzierter Sicherheitsabstand möglich. Diese Reduzierung ist abhängig von den Abgastemperaturen und der Isolierung des Kanals zulässig.

