THERMOGRAFIE - HAUSDÄMMUNGSKONTROLLE
Thermografie ist die Wärmebildaufnahme eines genau definierten Bereichs einer Struktur oder eines Objekts. Mit einer Wärmebildkamera erkennt die Thermografie Temperaturschwankungen mittels Infrarotstrahlung. Das resultierende Bild, das Thermogramm, zeigt Bereiche mit Wärmeverlust, üblicherweise durch Fenster, Dächer oder Wände. Es wird empfohlen, eine thermografische Analyse durchzuführen:
• während der Errichtung eines Gebäudes, um auf Leckageprobleme zu prüfen
• bei einer Sanierung um gezielt Dämmarbeiten durchzuführen
• beim Erwerb von Immobilien, um isolierte oder nicht isolierte Gebiete zu kennen, zu prüfen und gezielt anzusprechen.
Die thermografische Analyse ist die einfachste und direkteste Methode, um Baumängel zu erkennen und hervorzuheben.
Durch die Durchführung einer thermografischen Prüfung können Sie Dämmmängel erkennen, quantifizieren und beheben, um so die Heiz- oder Klimatisierungskosten zu senken.
Wärmelecks treten im Allgemeinen auf:
• 30 % durch Dächer
• 25 % durch die Wände
• 15 % durch die Fenster
Der Fachmann nutzt eine Kamera, um das Haus als wärmeabgebende Einheit zu visualisieren. Die Wärmebildkamera ermöglicht es dem Spezialisten, alle Mängel an der Gebäudehülle zu erkennen. So kann er Bereiche identifizieren, in denen Wärme entweicht. Die Kamera ist auch nützlich, um Feuchtigkeitsbereiche und defekte Fußbodenheizungen zu identifizieren.
Im Anschluss an diese Studie können Lösungen zur Behebung von Wärmeverlustproblemen vorgeschlagen werden.
Die größten Wärmeverluste treten im Allgemeinen in den Fugen der verschiedenen Elemente auf, aus denen das Haus besteht: Fenster, Türen, Fassaden und Wärmebrücken bei der Installation von Dämmstoffen.
Das Haus muss sich in der Heizperiode befinden. Daher sollte die Thermografieanalyse im Herbst und Winter durchgeführt werden.
Die Infrarot-Thermografieanalyse ermöglicht eine umfassende Gebäudediagnose. Dadurch können verschiedene Probleme im Haus diagnostiziert werden. Eine Thermografieprüfung liefert Informationen über Energieverluste und Luftlecks, erkennt Feuchtigkeitsbereiche und deckt Schimmel oder andere Dachlecks auf.
Dank der Thermografie ist es möglich, Baumängel sowie Wärmebrücken und mögliche Defekte an Elektro- und Wasserleitungen sichtbar zu machen.